Was nun folgt ist der Versuch, das Phänomen Montgomery Reef mit wenigen Worten zu erklären. Das Reef ist 400 Quadratkilometer gross, ungefähr in der Mitte hat sich eine natürliche Rinne gebildet. Bei Flut ist dieses Reef fast gänzlich mit Wasser bedeckt, bei Ebbe fliesst das Wasser vom Reef in die zunehmend tiefer liegende Rinne und ins offene Meer zurück. Das nachfolgende Bild erklärt es eigentlich ganz gut. Was vielleicht noch wichtig ist, in den Kimberleys beträgt der Unterschied vom Wasserstand zwischen Ebbe und Flut bis zu 12 Metern!



Am vorletzten Tag sind wir mit unserem Schiff einige Stunden lang dem King George River entlang bis zu den gleichnamigen Wasserfällen gefahren. Diese Fälle donnern in der Wet Season mit ungeheuerlicher Wucht den Felsen hinunter ins Becken. Wir sind jetzt fast am Ende der Dry Season, deshalb ist von den Wasserfällen eigentlich nur noch ein spärlicher Strahl übrig geblieben – aber auch so ist die Fahrt entlang des Flusses bis zum Becken unvergesslich!







und so sehen die Fälle mit Wasser aus:

