Der Aufenthalt in Palermo war der krönende Abschluss unserer Sizilen-Reise. Wir werden sicher noch einmal in diese Stadt zurückkehren.

Der Aufenthalt in Palermo war der krönende Abschluss unserer Sizilen-Reise. Wir werden sicher noch einmal in diese Stadt zurückkehren.
Bei Castelvetrano an der Südwestküste Siziliens befindet sich eine der größten und beeindruckendsten archäologischen Stätten des Mittelmeerraums, Selinunte. Diese Stätte lag für über 2.000 Jahre verlassen. Von den zahlreichen Tempeln und der Akropolis sind nur Trümmerfelder und Ruinen übrig.
Meine Eltern haben die Villa vor etwa 20 Jahren besucht, damals waren sie fast die einzigen Besucher. Noch vor vier Jahren konnte man die Mosaiken wenigstens am Vormittag ziemlich ungestört besuchen. Und heute? Heutzutage braucht man schon morgens um 9.30 h starke Nerven und „faccia tosta. Vor uns waren bereits fünf grosse Reisebusse eingetroffen, alles staute sich im Eingangsbereich auf den schmalen Stegen, die zum Schutz der Mosaiken über den Böden angelegt sind. Seitliche Eingänge gibt es genug, wieso müssen alle Guides mit ihren Schäfchen die Führung am gleichen Ort beginnen? Also Ellbogen raus, zurück und beim nächsten Eingang wieder rein. So konnten wir in Ruhe die Bilder bestaunen und auch ein paar Aufnahmen machen.
Die Mosaiken der Villa Romana del Casale weiterlesenDie Spätbarocken Städte des Val die Noto, u.a. Módica, Noto, Ragusa und Scicli, um nur die bekanntesten zu nennen, wurden 1693 durch ein Erdbeben fast vollständig zerstört. Durch ihren zeitgleichen Wiederaufbau weisen sie einen weitgehend einheitlichen urbanen und architektonischen Charakter auf. Diese Städte zählen seit 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Zu Deutsch: hast du eine gesehen kannst du dir die anderen sparen….. Spass beiseite, wir haben bis anhin nur Noto besucht und dieses Städtchen hat uns fasziniert – trotz unzähliger Schulklassen, massenweise Souvenirshops und einem Gewitter. Noto ist einfach nur schön. Und sauber! Wie übrigens auch schon Siracusa.
Noto, Liebe auf den ersten Blick weiterlesenSeit zwei Wochen befinden wir uns auf Sizilien, trotz der Herzlichkeit und Hilfsbereitschaft der Menschen werden wir nicht so recht warm mit der Insel. Der Funke will einfach nicht so recht überspringen. Die Landschaft ist zweifelsohne schön, das Meer warm, das Wetter grandios und der sizilianische Barock sehenswert. An was liegt es dann? Was uns wirklich abschreckt ist zum einen der Abfall, der überall herumliegt und zum zweiten haben wir Mühe mit dem Parkieren.
Sizilien, keine Liebe auf den ersten Blick weiterlesenSie sind laut, mehr als laut, sie sind freundlich, sie sind herzlich, sie reden, sie singen und schreien und reden, es nimmt kein Ende…. unsere sizilianischen Nachbarn auf dem Campingplatz Costaponente bei Cefalù. Sie sind so laut, dass bis drei Uhr morgens nicht ans Schlafen zu denken war. Dabei hat alles so wunderbar begonnen.